Aktuelles

Wie autonome Shuttles den Nahverkehr verändern könnten

17.11.2025 -

Eine gemeinsame Studie von PwC und der Universität St. Gallen zeigt, dass autonome Busse den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland bis 2047 deutlich günstiger machen könnten. Durch wegfallende Personalkosten und effizientere Fahrzeugproduktion wären Einsparungen bei den Betriebskosten von bis zu 80 % denkbar – ein Potenzial, das die Finanzierung des ÖPNV langfristig entlasten könnte (Quelle).

Wie sich diese Vision in der Praxis umsetzen lässt, erforscht das Projekt IMIQ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Im Wissenschaftshafen entsteht hierfür ein Reallabor für nachhaltige und vernetzte Mobilität. Mithilfe autonomer Shuttles, digitaler Zwillinge und innovativer Mobilitätskonzepte wird der Wissenschaftshafen Schritt für Schritt zu einem Zukunftsquartier intelligenter Mobilität.

Du hast eine Idee für die Mobilität der Zukunft? Dann melde dich bei uns. Mit unseren ego.-INKUBATOR IP-AuLoMo fördern wir den Austausch zwischen Forschung, Studium und Gründungspraxis und bieten Raum, um wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendungsorientierte Prototypen zu überführen.

 

mehr ...

Autonomes Fahren - Berichte zum aktuellen Stand

03.11.2025 -

Autonomes Fahren gilt als zukunftsweisende Technologie, die den Straßenverkehr sicherer machen und gleichzeitig den öffentlichen Nahverkehr stärken könnte. Studien prognostizieren, dass durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Zahl der Verkehrsunfälle in Europa bis 2035 um rund 20  Prozent und bis 2060 um mehr als die Hälfte sinken könnte.

Dennoch bestehen weiterhin technische Grenzen, unzureichende Datengrundlagen und neue Risiken wie Hackerangriffe. Forschende weisen zudem darauf hin, dass die wachsende Bequemlichkeit autonomer Fahrzeuge zu einem höheren Verkehrsaufkommen führen könnte, während ihr gezielter Einsatz im Nahverkehr helfen kann, dem zunehmenden Fahrpersonalmangel entgegenzuwirken. Trotz deutlicher Fortschritte in der Fahrzeugtechnik und bereits messbarer Sicherheitsgewinne fehlen bislang verbindliche Standards und eine flächendeckende Einführung, um das Potenzial voll auszuschöpfen.

Wir im ego.-Inkubator Intelligente Prototypen für Automation, Logistik und Mobilität (IP‑AuLoMo) bieten Studierenden, Forschenden und Gründer*innen eine Plattform, Ressourcen und Austauschmöglichkeiten, um innovative Ideen in diesen Zukunftsfeldern voranzubringen – und laden alle Interessierten ein, ihre Konzepte für eine intelligente und sichere Mobilität von morgen mit uns weiterzuentwickeln.

 

 

mehr ...

Markt der Möglichkeiten 2025 - wir sind dabei!

29.09.2025 -

Am 9. Oktober 2025 findet an der OVGU von 11:00 bis 15:00 Uhr der Markt der Möglichkeiten auf dem Hauptcampus statt. Zahlreiche Einrichtungen und Initiativen stellen sich dort vor.

Auch wir vom ego.-Inkubator IP-AuLoMo sind vertreten! Ihr findet uns im Innenhof des Gebäudes G22. Schaut vorbei, lernt uns persönlich kennen und erfahrt mehr über unsere Angebote. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

 

mehr ...

Der Fahrsimulator von Tenstar ist da!

26.09.2025 -

Heute ist de Fahrsimulator von Tenstar bei uns im Inkubator eingetroffen!

Ab Mitte Oktober habt ihr die Möglichkeit, den Simulator auszuprobieren und in euren Projekten zu einzusetzen. Nutzt den Simulator, um eure innovative Konzepte zu testen, Prototypen realistischer darzustellen oder euer Geschäftsmodell durch anwendungsnahe Szenarien zu schärfen. 

Wir freuen uns auf  spannenden Anwendungen und kreativen Ansätze!

mehr ...

Letzte Änderung: 17.11.2025 -
Ansprechpartner: