Neues aus dem TUGZ

KI-Campus: Die Lernplattform für KI-Wissen

Bereits über 100.000 Personen nutzen den KI-Campus (www.ki-campus.org) als registrierte Lernende, fünf Jahre nach dem Start der Lernplattform 2020. Das große Interesse zeigt, wie relevant KI-Bildung für viele Menschen geworden ist. Bis 2030 möchte die Plattform mindestens 500.000 Lernende und 100 Hochschulen mit den Angeboten erreicht haben.  Wie stark Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert, zeigt die Arbeit der Taskforce "KI in der Hochschulbildung" in der Allianz für Future Skills.

Auch für Lehrende gibt es neue Angebote: Ab Montag, den 4. August, bietet der KI-Campus den Online-Kurs "KI für Lehrende" für erste KI-Grundlagen mit einer Workload von nur 2,5 Stunden an. Und bis Ende August wird ein  neuer Kurs im Rahmen des beliebten "Prompt-Labor Hochschullehre" veröffentlicht.

Aber nicht nur in Studium und Lehre spielt der Einsatz von KI eine wichtige Rolle. Auch die Hochschulverwaltung muss sich zunehmend mit KI auseinandersetzen – ein Bereich, der bislang noch zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Mit dem neuen Kurs "KI-Kompetenzen in der Hochschulverwaltung" möchten wir diese Lücke gezielt schließen. 

(Aus dem Newsletter des KI-Campus vom 29.07..2025)

mehr ...

Verstärkung für das Forschungsportal Sachsen-Anhalt: Marcel Jahnel Cuadra ist neu im Team


Nach einer lange erhofften Verstärkung unseres Teams dürfen wir Marcel Jahnel Cuadra als Neuzugang für das Forschungsportal Sachsen-Anhalt begrüßen. Marcel bringt eine exzellente Kombination aus nutzerzentrierter Gestaltung und technischem Know-how bei IKT-Projekten mit, die ihn zu einer idealen Ergänzung für das Team Forschungsportal Sachsen-Anhalt macht. Er ist ein erfahrener Produktmanager und darauf spezialisiert, komplexe Projekte zu organisieren und zu betreuen. Marcel hat seine Fähigkeiten im Produktmanagement durch seine umfassende Berufserfahrung bei der HASOMED GmbH in Magdeburg entwickelt; dort war er maßgeblich an der Entwicklung und Optimierung von Softwarelösungen beteiligt.

 

Eine seiner Kernkompetenzen ist der enge Kontakt mit Kunden, um deren Anforderungen zu verstehen und direkt in die Produktentwicklung zu integrieren. Diese kundenorientierte Arbeitsweise ist wichtig für seine neue Aufgabe für das Forschungsportal Sachsen-Anhalt. Vor seiner Rolle als Produktmanager war Marcel von Mai bis Dezember 2023 als Masterand bei der HASOMED GmbH tätig. In dieser Zeit hat er eine App für die digitale Patientenaufnahme entworfen und den nachhaltigen Aspekt der App untersucht. Dies unterstreicht seine praktischen Fähigkeiten im UX/UI-Design und seine Fähigkeit, innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Sein technisches Wissen wird auch durch seine Tätigkeit als Werkstudent beim Fraunhofer IFF in Magdeburg gestärkt. 

Marcels akademischer Hintergrund ist ebenso beeindruckend und wichtig für seine Aufgaben im IT-Bereich des TUGZ. Er hat seit 2023 einen Master of Science in Integrated Design Engineering von unserer Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor absolvierte er an unserer Universität auch einen Bachelor of Science in Sport und Technik im Jahr 2021. Die Ausbildung, insbesondere im Bereich Integrated Design Engineering, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Design, Technik und Nutzererfahrung vermittelt. 

Zu seinen Kernkompetenzen zählen Produktmanagement, UX/UI-Design, Kundenkontakt, Teamarbeit, Kommunikation und Eigeninitiative. Mit seiner Expertise in Softwareentwicklung und nutzerzentriertem Design wird Marcel zweifellos eine treibende Kraft bei der Entwicklung unserer zukünftigen digitalen Angebote im Forschungsportal Sachsen-Anhalt sein. Marcel ist eine hervorragende Ergänzung für unser Team. Herzlich willkommen, Marcel!

mehr ...

Theresia Großkopf ist neues Teammitglied der Gründungsunterstützung am TUGZ

Wir freuen uns sehr, Theresia Großkopf neu in unserem Team begrüßen zu dürfen. Theresia absolvierte ihren Master in Betrieblicher Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement (M.Sc.) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wobei ihr Schwerpunkt auf Personal- und Organisationsentwicklung lag. Ergänzt durch einen Bachelor in Deutsch als Fremdsprache (B.A.) und Aufenthalten im Ausland. 
In ihrer Rolle als Scrum Master in mehreren mittelständischen Unternehmen coachte sie Teams in ihrem Entwicklungsprozess. Theresia ist versiert in agilen Projektmanagementmethoden sowie virtuellen Kollaborationstools und setzt diese flexibel ein. Ihr ist es wichtig im Dialog mit relevanten Partner:innen zu sein, um so individuelle Blickwinkel und Themen aufzunehmen. Sie setzt sich dafür ein, digitale Prozesse so zu gestalten, dass sie den Menschen dienen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich gleichermaßen auf Zahlen und Fakten sowie auf die Menschen.

Ihre Stärken liegen im Design und in der Moderation von aktivierenden Beteiligungsformaten. Ihr ist es wichtig, den Austausch von Wissen innerhalb des Teams und über Teamgrenzen hinweg zu fördern.

Fragt man ihr privates Umfeld, lobt dieses nicht nur die technisch saubere Ausführung von Sportübungen 😉, sondern auch dass sie gut Potentiale in Menschen und Dingen sehen und Menschen verbinden kann. Nicht zu vergessen sei ihre Fähigkeit "auf die Schnelle" pragmatische Lösungen zu finden und ziemlich organisiert zu sein. 
Theresia sagt über sich selbst, dass sie begeisterungsfähig ist. Komplexe Sachverhalte zu strukturieren und zu visualisieren sowie bestehende Strukturen zu hinterfragen, motiviert sie.

Theresia mag klare und wertschätzende Kommunikation und setzt sich in ihrem Berufsalltag für die Förderung eines unterstützenden Arbeitsumfeldes ein. Ideen im kreativen Miteinander zu entwickeln, sich in Neues einzuarbeiten sind ihre Antreiber. Ihr bereitet es Freude, sich zu bewegen, in der Natur zu sein und sich mit Menschen auszutauschen.

Wir sind davon überzeugt, dass Theresias Kombination aus Coachingerfahrung, agilem Mindset und tiefgreifendem Verständnis für Organisationsentwicklung eine enorme Bereicherung für alle Gründer:innen sein wird, die wir begleiten dürfen - und auch für unser Team. Herzlich willkommen, Theresia!

mehr ...

MachN25 - Das Entrepreneurship Festival in Mitteldeutschland

Das MACHN Festival vereint interdisziplinären Austausch zwischen Wirtschaft, Technologie, sowie Kunst und Kultur in einer einzigartigen Umgebung in Leipzig. Praxisnahe Inhalte, die zum MACHN anregen, bieten Lösungen für Mitarbeiter:innen in einem KMU oder Startup-Umfeld. Als größter Treffpunkt für Innovation in Ostdeutschland bietet MACHN Sichtbarkeit für Marken, Talente und Kapital für neue Ideen. Beim MACHN begegnen sich Student:innen, Professionals, Gründender:innen, C-Level und Unternehmer:innen auf Augenhöhe.

Unser Video: https://youtu.be/JEH7EyRLCGI

Fokus auf Qualität und Inspiration: Die Vorträge und Workshops bieten professionelle Weiterbildung und sind speziell für die Bedürfnisse von KMU in Ostdeutschland ausgewählt.

Echte Kontakte statt Massenevent: Die persönliche und ungezwungene Atmosphäre fördert tiefergehende Gespräche und ein nachhaltiges Netzwerk. Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Unternehmen, Professionals und Branchenexperten helfen dir, dein Business auf das nächste Level zu bringen.

Das Programm des MACHN Festivals ist so vielfältig und bunt wie die Region selbst.

Die Schwerpunkte fokussieren sich auf: Management & Unternehmensentwicklung | digitales Marketing, Strategie & PR | Automatisierung, Robotics & nachhaltige Innovationen.  Dazu bietet MACHN eine Plattform für Traditionsmarken aus Ostdeutschland, sowie Bildungs- und gesellschaftliche Themen.

Das TUGZ ist an beiden Tagen vor Ort - besuche uns auf unserem Stand im Outdoor Pavillon! 

mehr ...

Neue Leitung der Gründungsunterstützung am TUGZ


Eine spannende Personalie belebt das Transfer- und Gründungszentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Ralf Harrie hat die Abteilungsleitung der Gründungsberatung übernommen und leitet dort fortan die Gründungsunterstützung der Universität. Ralf bringt ein vielseitiges und tiefgreifendes Know-how mit, das er in verschiedenen Führungspositionen und als Unternehmer gesammelt hat. Er ist ein ausgewiesener Experte als geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK), Wirtschaftsmediator (Steinbeis) und Wirtschaftsjurist LL.B. Diese Qualifikationen bilden ein solides Fundament für seine neue Rolle am TUGZ und prädestinieren ihn für komplexe Unterstützungsprojekte.

Besonders hervorzuheben ist Ralfs umfangreiche Erfahrung im Bereich der Gründungsberatung und -unterstützung. Lange Zeit war er Geschäftsführer und Senior Consultant bei K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten GmbH. In dieser Funktion beriet und betreute er Unternehmer*innen bei der Übergabe Ihres Unternehmens innerhalb der Familie oder beim Verkauf der Gesellschaft. Weiterhin unterstütze er Gründer (MBI´s) und Beteiligungsgesellschaften bei der Suche und Übernahme von erfolgreichen Gesellschaften. 

Ein weiterer wichtiger Pfeiler seiner Gründungs- und Unternehmenserfahrung ist seine Rolle als Gründer der Firma Ahorn Möbelhandelsgesellschaft mbH in Bremen und als Co-Founder der K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten GmbH in Weimar. Diese direkte Erfahrung im Aufbau und der Führung eines eigenen Unternehmens ist von großem Wert für die Leitungsfunktion am TUGZ und zeigt seine ausgeprägte Hands-on-Mentalität und sein tiefes Verständnis für unternehmerische Prozesse.

Ralfs beeindruckender Werdegang, insbesondere seine Expertise in Gründungsberatung und sein Unternehmergeist, machen ihn zu einer Idealbesetzung für die Abteilungsleitung Gründungsunterstützung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Fähigkeit, Projekte strategisch zu leiten und dabei stets auch die unternehmerische Perspektive einzunehmen, wird zweifellos positive Impulse für die Entwicklung des Campus setzen. Das TUGZ gewinnt mit Ralf Harrie eine erfahrene und dynamische Führungspersönlichkeit, die maßgeblich zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft beitragen wird.

mehr ...

Triff uns bei der Langen Nacht der Wissenschaft!

Entdecken. Ausprobieren. Staunen – Die Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg

Am Samstag, 14.06.2025 wird Magdeburg zur Stadt der Neugier: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft öffnet sich die Welt der Forschung für Dich – spannend, verständlich und zum Mitmachen.

Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen laden Dich ein, hinter die Kulissen zu schauen. Freu Dich auf überraschende Experimente, inspirierende Vorträge, Technik zum Anfassen und exklusive Einblicke in Labore, Werkstätten und Ideen-Schmieden. Das TUGZ ist mit dabei - triff uns im Tagungsraum der Universitätsbibliothek, von 18 bis 22 Uhr. Unser Video: https://youtu.be/JNtdYMFOIaQ

Egal ob Du Schülerin, Studierender, Familie oder einfach wissenshungrig bist – hier kannst Du Fragen stellen, Dinge ausprobieren und mit echten Forscher*innen ins Gespräch kommen. Von Medizin über Robotik bis Klimaforschung: Entdecke, was Wissenschaft bewegt – und was sie mit Deinem Alltag zu tun hat.

Der Eintritt ist frei – komm vorbei und entdecke die Magie der Wissenschaft!
Alle Infos und das vollständige Programm findest Du unter: https://wissenschaftsnacht.magdeburg.de/programm/

mehr ...

Toolbox für erfolgreiche Gründungen

Die Gründungstoolbox:  Alles, was Du für den Start brauchst!..

Du hast eine Idee, aber keine Ahnung, wo Du anfangen sollst? Kein Stress! Mit unserer Gründungstoolbox aus dem Förderprogramm Team & Strategie bekommst Du die wichtigsten Basics für Deine Gründungsreise. Kompakt, praxisnah und auf den Punkt, genau was man am Anfang braucht:

  1.  Ideation & Validation – Von der vagen Idee zum echten Konzept
  2.  Marketing & Vertrieb – Kunden finden, ansprechen und begeistern
  3. Persönlichkeitsentwicklung & Selbstführung – Weil Dein Mindset über Erfolg entscheidet
  4. Finanzen & Recht – Die wichtigsten Grundlagen, ohne Fachchinesisch

Plus jede Menge weiterführende Infos und smarte Impulse, die Dir helfen, typische Stolpersteine zu umgehen.

 Die Toolbox wartet auf Dich! Download hier

mehr ...

Die vielleicht wichtigste Stunde im Jahr 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine perfekte Gelegenheit, innezuhalten und zurückzublicken. Es ist die Zeit gekommen, deinen Jahresrückblick 2024 anzugehen. Für Gründer und Unternehmer ist ein Jahresrückblick nicht nur ein persönlicher Gewinn, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um das eigene Business weiterzuentwickeln.

Dein Jahresrückblick. Es geht um die vielleicht wichtigste Stunde, die du dir in diesem Jahr noch nehmen bzw. einplanen solltest. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Jahresrückblick so wichtig ist, welche Fragen du dir stellen solltest und welche Methoden dir dabei helfen, die Erkenntnisse gezielt in die Zukunft zu übertragen.

Warum du unbedingt einen Jahresrückblick machen solltest

Die meisten von uns springen direkt von der Hektik des Dezembers in die Planung für Januar. Aber wie willst du im nächsten Jahr erfolgreich sein, wenn du nicht weißt, was du aus dem alten Jahr mitnehmen solltest?

 

Ein strukturierter Jahresrückblick bietet dir:

Klarheit über deinen Standpunkt: Was lief gut? Was hat nicht funktioniert? Nur wer reflektiert, kann gezielt verbessern.

Wertschätzung für deine Erfolge: Viel zu oft vergessen wir, stolz auf das zu sein, was wir erreicht haben – sei es ein zufriedener Kunde, ein erfolgreicher Workshop oder die Überwindung einer persönlichen Herausforderung.

Strategische Ausrichtung: Ein Jahresrückblick hilft dir, deine Energie gezielt auf die Dinge zu lenken, die dich wirklich voranbringen.

Die richtigen Fragen für deinen Jahresrückblick: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Rückblick sind die richtigen Fragen. Nimm dir Zeit, diese Fragen ehrlich und ausführlich zu beantworten:

Was waren meine größten Erfolge? Erstelle eine Liste mit allem, was du in diesem Jahr erreicht hast – beruflich und persönlich. Denke dabei nicht nur an die großen Meilensteine, sondern auch an kleine Erfolge, die oft übersehen werden.

 

Tools und Methoden für deinen Jahresrückblick

Der Jahresrückblick ist kein One-Size-Fits-All-Prozess. Hier sind einige Tools und Methoden, die dir helfen können, den Rückblick effizient und kreativ zu gestalten:

Journaling: Setze dich mit einem Notizbuch oder einer App hin und schreibe deine Antworten auf die oben genannten Fragen nieder. Lass dir dabei Zeit und notiere auch die Gefühle und Gedanken, die dir kommen. Tipp: Nutze dafür eine ruhige Umgebung und blocke dir mindestens eine Stunde nur für dich selbst.

Mindmapping: Wenn du ein visueller Typ bist, erstelle ein Mindmap mit den Kategorien „Erfolge“, „Learnings“, „Herausforderungen“ und „Ziele“. Tools wie Mural oder Canva können dir dabei helfen, deine Gedanken zu strukturieren.

Zahlen und Fakten analysieren: Reflektion ist auch eine Frage der Daten. Überprüfe deine KPIs. Lasse Zahlen und Fakten als Ergänzung zu deinem subjektiven Eindruck sprechen.

 

Unser Fazit: Dein Jahresrückblick als Fundament für ein starkes 2025

Ein Jahresrückblick ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig erfolgreich zu bleiben – sowohl beruflich als auch persönlich. Die Zeit, die du jetzt investierst, wird dir im nächsten Jahr Klarheit, Fokus und Energie geben. Nimm dir also einen ruhigen Moment, blockiere dir eine Stunde in deinem Kalender und geh die hier genannten Schritte durch. Du wirst überrascht sein, wie viel du aus den letzten zwölf Monaten mitnehmen kannst.

mehr ...

Stärkenradar: Entdecke was dich wertvoll macht.

Stärkenorientierung im Arbeitsalltag: Jede/r bekommt die Aufgaben, die zu den ureigenen Stärken passen. Ein neues Level für  Zusammenarbeit und Teamkultur. „Was sind deine Top 8 Stärken?“ Eine essenzielle Frage – für Gründer:innen oder auch für die Karriere nach der Uni. Doch die meisten können sie in der Tiefe nicht wirklich beantworten. Ein Umdenken hin zu mehr Stärkenorientierung ist überfällig – besonders für Gründer:innen. Denn je besser du weißt, was dich einzigartig macht, desto authentischer kannst du dein Business und dein Leben gestalten. Die Folge? Du arbeitest effizienter, bist kreativer und vor allem: zufriedener.

mehr ...

Neues Unterstützungsangebot "TUGZ - Team und Strategie"

Seid Ihr bereit, Eure Gründungsidee Realität werden zu lassen?

Habt Ihr eine Businessidee, über die Ihr schon länger nachdenkt? Eine Vision, die Euch begleitet und inspiriert? Als Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg habt Ihr das Potenzial, als Unternehmer etwas in der Welt zu verändern. Doch der Weg zur erfolgreichen Gründung ist oft unklar: Wo fängt man an? Wer hilft dabei, das Richtige zu tun?

Genau hier kommen wir vom Transfer- und Gründungszentrum (TUGZ) mit unserem aktuellen Förderprojekt „Team & Strategie“ ins Spiel. Dieses Projekt wird von der EU gefördert und ist vom Land Sachsen-Anhalt kofinanziert. Damit haben wir auch ein klares Ziel: Euch als Gründungsteam oder auch als Einzelgründer:in die Unterstützung zu geben, die es brauchst, um die Businessidee in die Tat umzusetzen. Denn viele Studierende träumen davon, ihre eigenen Projekte und Ideen zu verwirklichen. Sie möchten innovative Lösungen entwickeln, Unternehmen gründen und die Welt verändern. Doch oft gibt es Hürden:

  • Unklarheit: Ist die Idee stark und tragfähig genug?
  • Unsicherheit: Habe ich das Zeug, ein:e Unternehmer:in zu sein?
  • Fehlendes Know-how: Wie schreibe ich einen Businessplan? Wie finde ich Fördermittel? Was sind die nächsten Schritte?
  • Keine Mitstreiter: Wer passt zu mir und meiner Idee?
  • Angst vor dem Scheitern: Was, wenn es nicht klappt?

Diese Herausforderungen können lähmend wirken, aber sie sind lösbar – mit der richtigen Unterstützung und den passenden Werkzeugen. Unser Beratungsansatz in „Team & Strategie“ setzt genau hier an. Mit einem klaren Fokus auf Euch als Team und Euer Gründerpersönlichkeit erschaffen wir eine klare Strategie die Euren Erfolg vorantreibt:

  • Beratung: Von der Ideenvalidierung über Businesspläne bis hin zu Pitch-Training – wir bieten alles, was Ihr für den Erfolg brauch.
  • Persönlichkeitstraining: Reflektiere den Kern deiner Persönlichkeit, um wirklich Begeisterung, Leistung und Erfolg zu erleben, sodass Du Dein volles Potenzial ausschöpfst.
  • Teambuilding: Du brauchst nicht nur eine Idee, sondern auch die richtigen Menschen an Deiner Seite. Wir helfen Dir oder Euch, ein Team zu entwickeln, das die gleiche Vision teilt und sich optimal ergänzt.
  • Netzwerke: Greife auf ein exklusives Netzwerk zu und knüpfe Kontakte in einem starken Netzwerk von Gründern, Investoren und Mentoren.

Unsere Herangehensweise ist praxisnah, agil und erprobt. Wir begleiten Euch auf den Entwicklungsschritten Eures Business – von der ersten klaren Businessidee bis zur Gründung Eures Start-ups.

Doch wichtig zu sagen ist, dass Eure Idee nur funktioniert, wenn Ihr folgende Zutaten mitbringt:

  • Mut und Beständigkeit: Der Weg zur erfolgreichen Gründung erfordert Durchhaltevermögen. Wir begleiten Euch, aber den Mut, die nächsten Schritte zu gehen, müsst Ihr selbst aufbringen.
  • Wille und Vertrauen: Euer Wille und das Vertrauen in Euch und Eure Idee sind entscheidend. Wir sind die Beifahrer auf Eurer Reise, aber die Fahrt gehört Euch.
  • Die Reise gehört Euch: Wir unterstützen Euch mit unserem Wissen und Netzwerk, aber der Erfolg liegt in Euren Händen. Wir sind da, aber das Tempo bestimmt Ihr.

Kurz gesagt: Ihr seid nicht allein auf diesem Weg. Wir sind Eure Begleiter und Sparringspartner, doch es liegt an Euch und ja wie so häufig auch, an dem glücklichen Timing. #IhrSeidZurRichtigenZeitAmRichtigenOrt.

Die Zukunft gehört den Mutigen – und Du und Dein Team seid einer von ihnen.

Daher laden wir Dich und dein Team herzlich ein, Deine Businessidee mit uns zu besprechen. In einem persönlichen Erstberatungsgespräch zeigen wir Dir die Möglichkeiten, die wir für Dich bereithält, und besprechen, wie wir Dich am besten unterstützen können, und gemeinsam machen wir Deine Vision wahr. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

mehr ...

[1] | 2 vor

Letzte Änderung: 25.07.2025 -
Ansprechpartner: