Wie autonome Shuttles den Nahverkehr verändern könnten

17.11.2025 -

Eine gemeinsame Studie von PwC und der Universität St. Gallen zeigt, dass autonome Busse den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland bis 2047 deutlich günstiger machen könnten. Durch wegfallende Personalkosten und effizientere Fahrzeugproduktion wären Einsparungen bei den Betriebskosten von bis zu 80 % denkbar – ein Potenzial, das die Finanzierung des ÖPNV langfristig entlasten könnte (Quelle).

Wie sich diese Vision in der Praxis umsetzen lässt, erforscht das Projekt IMIQ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Im Wissenschaftshafen entsteht hierfür ein Reallabor für nachhaltige und vernetzte Mobilität. Mithilfe autonomer Shuttles, digitaler Zwillinge und innovativer Mobilitätskonzepte wird der Wissenschaftshafen Schritt für Schritt zu einem Zukunftsquartier intelligenter Mobilität.

Du hast eine Idee für die Mobilität der Zukunft? Dann melde dich bei uns. Mit unseren ego.-INKUBATOR IP-AuLoMo fördern wir den Austausch zwischen Forschung, Studium und Gründungspraxis und bieten Raum, um wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendungsorientierte Prototypen zu überführen.

 

Letzte Änderung: 17.11.2025 -
Ansprechpartner: