Autonomes Fahren - Berichte zum aktuellen Stand

03.11.2025 -

Autonomes Fahren gilt als zukunftsweisende Technologie, die den Straßenverkehr sicherer machen und gleichzeitig den öffentlichen Nahverkehr stärken könnte. Studien prognostizieren, dass durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Zahl der Verkehrsunfälle in Europa bis 2035 um rund 20  Prozent und bis 2060 um mehr als die Hälfte sinken könnte.

Dennoch bestehen weiterhin technische Grenzen, unzureichende Datengrundlagen und neue Risiken wie Hackerangriffe. Forschende weisen zudem darauf hin, dass die wachsende Bequemlichkeit autonomer Fahrzeuge zu einem höheren Verkehrsaufkommen führen könnte, während ihr gezielter Einsatz im Nahverkehr helfen kann, dem zunehmenden Fahrpersonalmangel entgegenzuwirken. Trotz deutlicher Fortschritte in der Fahrzeugtechnik und bereits messbarer Sicherheitsgewinne fehlen bislang verbindliche Standards und eine flächendeckende Einführung, um das Potenzial voll auszuschöpfen.

Wir im ego.-Inkubator Intelligente Prototypen für Automation, Logistik und Mobilität (IP‑AuLoMo) bieten Studierenden, Forschenden und Gründer*innen eine Plattform, Ressourcen und Austauschmöglichkeiten, um innovative Ideen in diesen Zukunftsfeldern voranzubringen – und laden alle Interessierten ein, ihre Konzepte für eine intelligente und sichere Mobilität von morgen mit uns weiterzuentwickeln.

 

 

Letzte Änderung: 17.11.2025 -
Ansprechpartner: