Lean Startup und Prototyping

Du stehst kurz vor dem Abschluss deines Studiums und hast eine innovative Geschäftsidee?

Das Lean-Startup-Konzept bietet dir einen effizienten Weg, diese Idee in die Realität umzusetzen. Anstatt umfangreiche Businesspläne zu erstellen und erhebliche Ressourcen in die Entwicklung zu investieren, setzt du auf schnelle Prototypen und unmittelbares Kundenfeedback.

Durch die Entwicklung eines minimal funktionsfähigen Produkts (Minimum Viable Product, MVP) kannst du frühzeitig testen, wie der Markt reagiert, und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Dieses iterative Vorgehen ermöglicht es dir, dein Produkt kontinuierlich zu verbessern und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Das Ziel ist es, mit minimalem Aufwand maximale Lernerfolge zu erzielen und Risiken zu minimieren. Gerade für ambitionierte Studierende bietet das Lean-Startup-Prinzip die Chance, eigene Ideen praxisnah und ressourcenschonend zu verwirklichen und dabei direktes Feedback aus dem Markt zu erhalten. Nutze diese Methode, um effizient und kundenorientiert zu arbeiten und deine Vision erfolgreich umzusetzen

Entscheidend ist der 3-Phasige Zyklus:

  • Build: Du setzt eine minimale Version deines Produktes bspw. auf Basis von DesignThinking um,
  • Measure: Du testest das Produkt mit deinen Kunden in Form von Tests oder Interviews
  • Learn: Du passt dein Produkt basierend auf diesen Erkenntnissen agil an.

 

 

 Lean Startup

 

Letzte Änderung: 10.02.2025 - Ansprechpartner: